Posaunenchor Altenberg (Fotos Heidemarie Wolf)
Für Anfänger stehen Leihinstrumente (Trompete, Tenorhorn, Posaune, Tuba) zur Verfügung. Für den Einstieg sind (neben der Bereitschaft zum regelmäßigen Üben) nur ein Notenständer und ein spitzer Bleistift nötig. Das Notenmaterial wird gestellt und regelmäßig durch neue Literatur ergänzt und ersetzt.Wir spielen regelmäßig zu den Gottesdiensten im Altenberger Dom und in der Andreaskirche in Schildgen.
Zur üblichen Literatur zählen Choräle mit den dazugehörigen Vorspielen, Intraden,
Spirituals, Hits und Filmmusik. Auch außerhalb der Kirche sind
wir häufig zu hören:
Beispielsweise bei Martinsumzügen und bei Ständchen bei
diversen Gelegenheiten. Vorrangig dient unser gemeinsames Blasen dem Lob Gottes
und der Freude
der Gemeinde.
Seit 1997 fährt der
Posaunenchor Altenberg in den Herbstferien auf eine einwöchige
Bläserfreizeit.
Neben intensiver Probenarbeit werden Ausflüge unternommen und die
Geselligkeit gepflegt. Die einstudierten Stücke werden unter
anderem bei den Benefizkonzerten für
die Fördervereine der beiden evangelischen Pfarrbezirke in Altenberg, die seit
2003 regelmäßig stattfinden, aufgeführt
.
Wir sind auch außerhalb unserer
Stadtgrenzen aktiv. Bei Posaunen- und Kirchentagen waren wir
ebenso bläserisch dabei, wie bei der Unterstützung benachbarter Posaunenchöre
und bei der Arbeit im Posaunenwerk. Selbstverständlich war auch eine Delegation
auf dem deutschen Posaunentag in Leipzig, wo mit 16 000 Bläserinnen und Bläsern
der größte Blechbläserchor registriert wurde.
Zu einer festen Institution
haben sich zwei jährliche Veranstaltungen
entwickelt, bei denen Bläser aus dem Großraum Kölns herzlich willkommen sind.
PCPA: Das PosaunenChorProjekt-Altenberg
ist ein bläserisch gestalteter Gottesdienst, der aus dem Wunsch auswärtiger
Bläser entstanden ist, einmal im schönen Dom zu Altenberg blasen zu können.
Nach den Sommerferien findet eine verbindliche Probe im Gemeindehaus in
Schildgen, Voiswinkelerstraße 40, statt, die ein harmonisches Musizieren am
folgenden Sonntag ermöglicht. Bis zu 48 Bläser haben sich zu diesem Projekt
schon versammelt. Traditionell schließt das Projekt nach dem Gottesdienst mit
einem Frühschoppen.
Das Advents- und Weihnachtsblasen vor dem
Kölner Dom: Am ersten Montag im Dezember
treffen sich Bläser ohne vorherige Probe, um die Kölner Innenstadt mit
adventlichen Klängen zu beschallen. Die Beliebtheit dieser Veranstaltung zeigt
sich in den Teilnehmerzahlen, die sich auf 150 und mehr Bläserinnen und Bläser belaufen. Mehrfach fand dieses Blasen sogar im Kölner Dom statt und hatte dort bis zu 330
Bläser zusammengeführt!
Termine und Einzelheiten zu den beiden oben genannten Veranstaltungen werden rechtzeitig im 06-INFO bekanntgegeben!
Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Posaunenchors Altenberg wurde eine Festschrift erstellt, die hier heruntergeladen werden kann (1,72 MB).
Bei Fragen oder Anregungen nehmen Sie bitte Kontakt zum Posaunenchorleiter auf.